#AlarmstufeRot

Von Rettungsprogrammen und Fonds: Ideen für den Restart der Eventbranche

Der Stein zur Rettung der Eventbranche scheint ins Rollen gebracht: Olaf Scholz will ihm unterbreitete Vorschläge nach einem Rettungsdialog im Finanzministerium auf deren Umsetzbarkeit prüfen. An konstruktiven Ideen mangelt es indes nicht, wir stellen einige vor.

Rettungsdialog mit Bundesfinanzminister Olaf Scholz
Rettungsdialog mit Bundesfinanzminister Olaf Scholz (Bild: Alexander Franz)

Die Situation ist dramatisch, Hilfsmaßnahmen sind schnell nötig, denn der Großteil der Akteure in der Eventbranche beklagt einen massiven Einnahmeausfall aufgrund der Corona-Pandemie. Dies betonten auch die Verbände der Veranstaltungswirtschaft und Initiatoren des Bündnisses #AlarmstufeRot gegenüber Bundesfinanzminister Olaf Scholz bei einem Treffen am 12. Oktober. Ebenfalls anwesend waren die parlamentarische Staatssekretärin Sarah Ryglewski, Staatssekretär Wolfgang Schmidt und Dr. Holger Fabig, Leiter der AG COVID-19 im Bundesfinanzministerium. So gab Scholz auch zu: „In einigen Hilfsprogrammen wie den Überbrückungshilfen ist noch Luft, weil sie weniger stark als befürchtet beansprucht wurden. Dies erlaubt maßgeschneiderte Programme etwa für die Veranstaltungswirtschaft.“

Anzeige

Folgende Vorschläge wurden bei dem Rettungsdialog an die Politiker herangetragen:

  • Der Zugang für kleinere und mittlere Betriebe muss weiter geöffnet werden.
  • Marktübliche nachgewiesene Kosten müssen bis zu 80% bzw. 90% erstattet werden.
  • Eigenleistungen von Unternehmern müssen als förderfähig anerkannt werden, v.a. um den kleinen Unternehmen zu helfen.
  • Veranstaltungskosten, die wegen – durch Abstandsvorschriften – reduzierten Kapazitäten anfallen, müssen ersetzt werden ebenso wie dadurch entstehende Verluste.
  • Die bestehenden Kreditprogramme müssen u.a. durch Verlängerung der Rückzahlungsfristen angepasst werden.
  • Entgangene Vermittlerprovisionen – z.B. von Künstleragenturen – müssen als Fixkosten anerkannt werden, wie es bereits bei den Reisebüros der Fall ist.
  • Der steuerliche Verlustvortrag muss ausgeweitet, die Antragstellung erleichtert werden.
  • Zudem brauchen Veranstalter für die Zukunft einen Ausfallfonds für erneute pandemiebedingte Veranstaltungsausfälle, da Versicherungen derartige Risiken nicht mehr übernehmen.

Die obigen Ideen sind jedoch nicht die einzigen, die uns dabei helfen könnten, den Eventmotor wieder in Gang zu setzen und vielleicht sogar nachhaltig zu beeinflussen (siehe Statements unten). Fest steht, die Zeit tickt. Und wir stehen bereit – flexibel wie eh und je.

Fehlbetragsfinanzierung und die Gründung eines Fonds

Stephan Schäfer-Mehdi, Strategie und Kreation, Studio Bachmannkern

Stephan Schäfer-Mehdi
Stephan Schäfer-Mehdi (Bild: Hilmar B. Traeger)

Wir sollten unsere vereinte Kraft zunächst darauf konzentrieren, Arbeit zu ermöglichen. Die öffentlichen Hilfsmittel sollten zur Fehbetragsfinanzierung genutzt werden, um Kunden, Veranstaltern und Ausstellern einen Anreiz zu bieten, wieder live zu gehen. Angesichts der möglichen Ansteckungsrisiken, aber auch der finanziellen Gefahren kurzfristiger Absagen, macht das Sinn. Die ohnehin öffentlichen und zurzeit defizitären Messegesellschaften könnten Mittel erhalten, um Ausstellern einen kostenfreien Auftritt zu ermöglichen. Das Risiko eines Messeausfalls wäre also für sie abgemildert. Im Gegenzug könnten die Austeller, die ein deutlich geringeres Risiko hätten, ihre Dienstleister beauftragen und damit entstünde bezahlte Arbeit.

Eine Chance für Corporate Events besteht, wenn unter Pandemiebedingungen unwirtschaftliche Veranstaltungen ermöglicht werden, die Agenturen und Dienstleister realisieren. Wie wäre es also, wenn man einen Fonds gründet, in den Bund, Länder und die veranstaltenden Unternehmen einzahlen und – soweit das noch möglich ist – auch die Agenturen und Dienstleister, sei es auch symbolisch. Aus dem Fond werden die Fehlbeträge gezahlt, die Events gerade unwirtschaftlich machen. Somit wird keine Untätigkeit subventioniert, sondern eine Branche für das bezahlt, was sie am besten kann. Im Hinblick auf wieder steigende Infektionszahlen bleibt die Gretchenfrage von Infektionsrisiko und Verantwortung. Daher sollten gezielt Events stattfinden, die nicht von den Unternehmen selbst veranstaltet werden. Die Begründung der Absagen, nämlich nicht das Infektionsrisiko für Gäste und Mitarbeiter unmittelbar zu verantworten, wäre damit gelöst. Die Mitarbeiter oder Partner aber könnten die Veranstaltungen individuell nutzen. Themen wie Motivation, Strategie, Nachhaltigkeit oder Digitalisierung bieten sich an. Die Finanzierung kann über den Fonds erfolgen oder durch Beiträge der Unternehmen. Hierzu könnte man Pilotevents machen. Für Agenturen bietet sich die Aufgabe des Veranstalters an.

Förderung und Unterstützung einer nachhaltigen Eventwirtschaft

Stefan Lohmann, Artist Relations Management, Live Entertainment Concepts & Gründer von Sustainable Event Solutions

Stefan Lohmann
Stefan Lohmann (Bild: Stefan Lohmann)

Die Eventwirtschaft steht vor dem Ruin, deshalb ist es jetzt notwendig, dass die Forderungen des Bündnisses #AlarmstufeRot sofort umgesetzt werden und zusätzlich und umgehend gezielte Fördermaßnamen beschlossen werden, um die Eventbranche zukunftsfähig zu machen: mit einer Investition in eine nachhaltige Ausrichtung und eine sinnvolle Digitalisierung der Eventwirtschaft.

So schlimm die aktuelle Krise auch ist, sie ist gleichzeitig eine einmalige Chance für einen nachhaltigen Neustart der Eventwirtschaft. Durch die Ankündigung des European Green Deals und durch die Versprechen der Bundesregierung, die Wirtschaft mit einem nachhaltigen Konjunkturprogramm zu fördern, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um die Eventbranche nachhaltig und zukunftsorientiert auszurichten. Und das mit der massiven Unterstützung und Förderung durch die Bundesregierung.

Jetzt in eine nachhaltige Eventwirtschaft zu investieren lohnt sich dreifach: Das Einsparpotenzial an CO2- Emissionen, Ressourcen und Energieverbrauch ist in der Eventwirtschaft enorm groß und hilft der Bundesregierung bei der Erreichung der Klimaziele. Eine sofortige Förderung hilft nicht nur der Wirtschaft und damit der Sicherung erheblicher Steuereinnahmen, sondern man sichert damit auch die vielen Arbeitsplätze. Das Risiko ist zudem extrem gering, da die meisten Firmen vor der Krise wirtschaftlich erfolgreich waren und es einen Boom in der Eventwirtschaft geben wird, sobald der Impfstoff vorhanden ist. Es ist also eine sinnvolle Investition in die Zukunft.

Alle, die den Aufruf zur Förderung einer nachhaltigen Veranstaltungswirtschaft unterstützen wollen, können dies hier mit ihrer Unterschrift tun!

[13805]

<< Sie wollen wissen, auf welche Faktoren es bei der Planung eines nachhaltigen Events ankommt? Laden Sie sich hier kostenfrei die Sustainability-Checkliste herunter! >>

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.