Thermomix-Hype

Ein Produktlaunch als Marken-Coup

B+D Events aus Köln inszenierte in Berlin als Leadagentur den bisher spektakulärsten Produktlaunch-Event von Vorwerk mit über 2.500 Gästen – und einem Live Coup zum Valentinstag.

Vorwerk stellt den neuen Thermomix vor.
Der neue TM7 wird auf einer 70 × 7 Meter großen LED-Wall enthüllt. (Bild: Doering Media GmbH)

Als Generalunternehmer wurde B+D von seinem Kunden Vorwerk International auf Initiative und unter der Leitung von Vera Mönnigmann (Vice President Advisor Recognition & Events) für die erstmals globale Einführung des neuen Thermomix TM7 beauftragt. Nach früher eher regionalen Events setzte die Agentur mit einem multimedialen Spektakel neue Maßstäbe bei der Vorwerk-Gruppe und in der Event-Inszenierung. Mehr als 2.500 geladene Gäste, darunter Thermomix Repräsentanten aus 20 Ländern, Medienvertreter:innen und Influencer:innen wurden in Deutschlands größtem Hotel Estrel Berlin zu einer mitreißenden Omnichannel-Experience eingeladen.

Anzeige

Sie erlebten eine perfekt inszenierte Show mit hochmoderner Event-Technologie, Drohnen-Butterflies und Spezialeffekte für ein immersives Erlebnis, einem 70-köpfigen Live-Orchester und präzise choreografierten Lasershows, die in den sozialen Medien millionenfach geteilt, diskutiert und weiterverbreitet wurde.


Frank Mielke im Portrait
Frank Mielke, Geschäftsführer B+D Events (Bild: privat)

„Was als ‚Lovebrand-Event‘ zum Valentinstag begann, entpuppte sich als Überraschungs-Launch des neuen Thermomix – ein Moment, der weltweit Millionen begeisterte und sich viral in den sozialen Netzwerken verbreitete.“ – Frank Mielke, Geschäftsführer B+D Events

 

 

 


Die Kölner Agentur setzte bei der Realisierung des Events auf Live, Digital und Omnichannel: Erstmalig global, geheim und spektakulär – und mit dem Risiko verbunden, die Präsentation einer Marke zu übertreiben oder mit der Chance ein Zeichen für die Kultmarke zu setzen.

Der Coup – getarnt als Lovebrand

Die Illusion des reinen Thermomix Community Events begann mit dem schlichten Namen „Lovebrand“. Knapp zwei Stunden standen Zusammengehörigkeit und Markenverbundenheit im Vordergrund, mit Liebe zum Detail: von gebrandeten Bussen über Willkommens-Überraschungen, bis hin zur interaktiven Lovebrand Area für Messages und Foto-Opportunuties. Dann folgte die Metamorphose der Markenliebe: Drohnengesteuerte Schmetterlinge führten die Gäste in einen Veranstaltungsraum mit einer Inszenierung, die Maßstäbe setzen sollte. Ein eigens komponiertes Opening, gespielt von einem 70-köpfigen Orchester, bereitete die Zuschauenden auf den magischen Moment vor.

Vorwerk tarnte das Event als Lovebrand-Event.
Bevor es um den neuen Thermomix ging, war die Venue mit der Lovebrand getarnt. (Bild: Doering Media GmbH,)

Als sich der Vorhang hob, erwachte die 70 Meter breite LEDStage zum Leben bis zu dem Augenblick, auf den alle warteten – ohne zu wissen, was sie erwartete. Es folgte ein audiovisuelles Feuerwerk mit einer bildgewaltigen CGI-animierten Welt, die das Publikum in die Zukunft des Kochens entführte, begleitet von einer dynamischen Licht- und Lasershow. Parallel dazu rollten LED-Boxen über die Bühne und enthüllten, synchron mit leuchtenden LED-Cubes auf den Tribünen, das Highlight des Abends – den neuen Thermomix TM7. Nach der Show verwandelte sich der einstige Lovebrand Bereich in eine interaktive Produktexperience und eine Tanzfläche zum Feiern.

Bis zur Abreise am nächsten Tag wurden die Gäste von einer groß angelegten Out-of-Home-Kampagne in Berlin begleitet – ein letzter, wirkungsvoller Touchpoint, der die Botschaft des Events auch außerhalb weitertrug.

Mit diesem Event, gemäß den Grundsätzen von B+D auf Sustainibility ausgelegt, hat Vorwerk nicht nur einen neuen Standard für Produktlaunches gesetzt, sondern gezeigt, wie echte Markenliebe zelebriert werden kann. Die perfekte Verbindung aus Emotion, Technologie und Community machte diese Enthüllung zu einem bleibenden Erlebnis.

Rund 30 Mitarbeitende von B+D waren zusammen mit Geschäftsführer Frank Mielke und Senior Projektleiter Tim Zetzen an der Konzeption, Planung und Umsetzung beteiligt. Dabei war nur ein sehr kleiner Kreis in den Überraschungsmoment involviert. Die Geheimhaltung wurde zu einer echten Herausforderung. Und auch auf Kundenseite war dies ein Kraftakt: auch, weil es im Moment der Enthüllung galt, sämtliche Bestellmöglichkeiten, Bilder und Inhalte zum neuen Thermomix TM7 umzustellen.

Der Show-Room nach der Verwandlung.
Der einstige Lovebrand- Bereich ist nach der Metamorphose ganz ins Vorwerk-Grün eingetaucht. (Bild: Doering Media GmbH,)

Neben dem Subcontract Procurement war B+D für die Steuerung der Gewerke verantwortlich, darunter Undplus und Off Setdesign für Dekoration & Setbau, Einfall GmbH für die Showkonzeption, Musikkomposition und Regieleitung, und Lautwerfer GmbH für die technische Leitung von Stage & Lichtdesign. Weitere Partner waren u. a. Dreinullmotion GmbH, Hiamovi, Knownultra, PBL Milk GmbH, Relay GmbH, Estrel Hotel-Betriebs-GmbH, LogisticAct GmbH, Döring Media GmbH und NC3 GmbH.

Live und Digital – ein Erfolgsrezept?

Das Zusammenspiel von Live- und Digital-Strategie ermöglichte eine außergewöhnliche Verwertung des realen Events für Social Media, Streaming und PR. „Um dies zu realisieren, bedarf es eines hybriden Skill Sets aus beiden Welten,“ so Mielke. „Dieses Spannungsfeld erforderte es, ein interdisziplinäres Team aus Social Media Spezialisten und klassischen Eventmanagern zu kreieren das zusammenwächst.“ Das eine ohne das andere geht nicht, und so setzt B+D auf einen Mix aus beiden Welten, was auch die Kunden schätzen. Um eine optimale Medienwirksamkeit und virale Effekte im Eventmanagement zu erzeugen, wurde die Atmosphäre strategisch geplant.


Vera Mönnigmann, Vice President Advisor Recognition & Events Vorwerk im Portrait
Vera Mönnigmann, Vice President Advisor Recognition & Events Vorwerk (Bild: privat)

„Ein globales Launch-Event für 20 Länder zu konzipieren, war für Vorwerk ein neuer, aber notwendiger Schritt. Nach Jahrzehnten lokaler und nationaler Veranstaltungen markierte es einen echten Wendepunkt. Die Herausforderung lag darin, eine international diverse, zugleich äußerst erfahrene Event-Zielgruppe emotional und atmosphärisch zu vereinen. Der Thermomix ist mehr als ein Produkt – er ist eine Ikone. Ihn auf diese Bühne zu bringen, bedeutete, neue Maßstäbe zu setzen, ohne auf bewährte Referenzen zurückgreifen zu können. Mir war früh klar: Neben der großen Vision brauchte es ein durchdachtes Konzept – inhaltlich präzise, strategisch fundiert und tief in der Marke verankert. Unsere Agentur hat diesen Rahmen nicht nur verstanden, sondern ihn mit mir gemeinsam weiterentwickelt – mit einer Handschrift, die Substanz und Wirkung vereint.“


Der Launch war designed für maximale Reichweite. Bei den Social Media Channels wurde auf TikTok, Instagram und LinkedIn gesetzt. Gedacht wurde dabei nicht nur in Raum und Zeit – sondern in Content, Impact, Reach und Viralität. Um eine bestmögliche mediale Multiplikation zu erreichen, wurden die Pressevertreter: innen, Influencer:innen und Content Creators strategisch positioniert, um den perfekten Blick auf die Key-Momente zu haben und diese global zu teilen.

Die Inszenierung und Dramaturgie waren bildgewaltig, technisch auf höchstem Niveau und mit einem Überraschungsmoment, der weltweit für Gesprächsstoff sorgte. Und die Architektur wurde bis in Detail geplant: von der Platzierung der Exponate bis hin zur Führung der Gäste wurde auf maximale Ästhetik und Inszenierungskraft gesetzt.

Das Set- sowie das After-Event-Design waren gezielt darauf ausgelegt, dass das Event auch lange nach der Show im Gespräch bleibt, sowohl offline als auch online. Das Event wurde an knapp 40.000 weitere Advisor weltweit via Stream geteilt, dabei führte der Content und die Streamproduktion zu einer maximalen Reichweite von über 1.000.000.000 Shares.

Die Show-Elemente aus der Unterhaltungsindustrie wurden bewusst eingesetzt und folgten dem Trend der „Entertainisierung“ der insbesondere für dieses Brand-Event zum Erfolg geführt hat. Internationale Stimmen verglichen das Event mit einer Apple-Keynote – nur bildgewaltiger und eindrucksvoller.


„In einer Zeit, in der Technologie, KI und virtuelle Formate vieles übernehmen, bleibt eines unersetzlich: das echte, gemeinsame Erlebnis. Live ist live – und wird durch nichts getoppt. Der Launch des TM7 war der beste Beweis dafür: 2.500 Gäste, ein orchestriertes Überraschungsmoment, ein Setting voller Atmosphäre, Emotion und Detail – mitten im Hochtechnologie-Kontext. Trotz aller Effekte und digitaler Power war es am Ende der Live-Moment, der alle erreicht hat. Kein Algorithmus erzeugt kollektive Gänsehaut. Genau darin liegt die wahre Stärke von Live – und dieser Abend hat sie auf beeindruckende Weise entfaltet.“ – Frank Mielke, Geschäftsführer B+D Events


Die Strategie für die Marke Thermomix ging laut B+D Geschäftsführer Frank Mielke auf und der Mut zur großen Inszenierung wurde von den Fans belohnt: durch die optimale Verbindung von Live und Digital konnte ein frühes Ergebnis in höchster Qualität und Wirkung erzielt und eine maximale digitale Verlängerung erreicht werden. Die erfolgreiche Zukunft von Produktlaunch-Events dieser Art scheint auch im veränderten Rezeptionsverhalten der Konsumenten zu liegen: die Community mag es spannender, kurzweiliger und multimedialer.

Der ausgestellte Thermomix lädt zum Fotografieren ein.
Der neue TM7 wurde in einem vollverspiegelten Produkt- Präsentationsbereich inkl. Showküche und interaktiver Q&A Elemente ausgestellt. (Bild: Doering Media GmbH,)

Und wo geht die Zukunft hinsichtlich digital, hybrid oder KI hin? Da ist die Antwort zweigeteilt: „Zum einen scheint es ein Glück zu sein, hybride Events durchführen zu können, den Einsatz von KI zu wagen, immersive Welten zu schaffen und dem schnellen technologischen Fortschritt zu folgen. Andererseits spüren wir den Hunger der Menschen nach echten Erlebnissen, einer Renaissance von ‚Live‘ mit bewusst digital-freien Zonen,“ so Mielke.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.