ProMediaNews
fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft e.V.

Ticketshop für wtf25 noch bis 30. Juni geöffnet

Am 9. und 10. Juli 2025 lädt die fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft e.V. zum zweiten Mal zu seinem neuen Format “what the future” (wtf25). Zwei Tage lang treffen sich in der Alten Werft in Bremen Event Professionals, um gemeinsam zu diskutieren, zu gestalten und neue Perspektiven zu eröffnen. Anmeldungen sind noch bis zum 30. Juni möglich.

wtf 25 screenshot(Bild: Screenshot www.we-transform-future.live)

Anzeige

Mit über 50 Speaker:innen, fünf inhaltlichen Fokusbereichen und sieben Areas orientiert sich das Programm entlang der strategischen Schwerpunkte des fwd:, Business, Politics, People und Sustainability und verbindet Panels, Impulsvorträge und interaktive Formate, wie Workshops.

Emotional wird es zu Beginn mit Prof. Stefan Hofmann, der mit seiner Session „Above & Beyond – fühl mal, was wirklich zählt!“ auf der Main Stage das Publikum begrüßt. Der Ansatz: Statt passivem Konsum stehen Gemeinschaft, Authentizität und echte Erlebnisse im Mittelpunkt.

Ebenfalls Teil des Programms am ersten Tag ist das Panel “Live ist tot? Wie Veranstaltungen 2025 zwischen Kosten, Wandel und Kreativität überleben”. In einem intensiven Panel diskutieren Expert:innen aus Messebau, Agenturen und Forschung gemeinsam, wie die Live-Kommunikation auch die nächsten Jahre zukunftsfähig bleibt. Im Fokus stehen neue Geschäftsmodelle, digitale Schnittstellen und kreative Lösungsansätze für eine Branche im Wandel.

wtf25 Programm Stand 24. Juni
Das vollständige Programm zur wtf25 in Bremen (Stand: 24. Juni 2025). (Bild: fwd:)

Am zweiten Veranstaltungstag findet das Panel „Awareness, Diversity, Inclusion“ in der Interaction Area statt. Hier diskutieren Johannes Everke (BDKV), Georg Winkel (SWOOFLE), Ivo Hewing (ereignishaus), Julia Jost (fwd:) sowie Moderatorin Rebekka Bogner, wie Veranstaltungen künftig inklusiver, bewusster und menschlicher gestaltet werden können. Im Mittelpunkt stehen konkrete Impulse, wie Vielfalt gelebt, Komfortzonen verlassen und Veranstaltungen aktiv an den Bedürfnissen aller Beteiligten ausgerichtet werden können.

Auch Philipp Dorendorf (Creative Director, East End Communications) setzt am zweiten Tag mit seinem Talk im Solution Space ein klares Zeichen: Kreativität ist kein Luxus, sondern die Schlüsselkompetenz der Zukunft.

>> Der Ticketshop ist noch bis einschließlich 30. Juni geöffnet: https://www.we-transform-future.live/

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.