Das Geschäftsjahr 2024 hat die hohen Erwartungen der Hamburg Messe und Congress (HMC) übertroffen. Zur Bilanz-Pressekonferenz verkündete das seit Januar 2024 amtierende CEO-Duo Uwe Fischer und Heiko M. Stutzinger die Zahlen für das zurückliegende Jahr. So wurde der bisherige Rekordumsatz aus dem Jahr 2016 mit nun 140,2 Millionen Euro um 25,5 Prozent übertroffen. Mit rund 20,9 Millionen Euro wurde erstmals seit der vollständigen Übergabe des neuen Messegeländes im Jahr 2008 ein positives Jahresergebnis erzielt.
Die Hamburg Messe und Congress blickt auf ein erfolgreiches Jahr dank starker Eigenveranstaltungen zurück. (Bild: Hamburg Messe und Congress / Michael Zapf)
Uwe Fischer sagt: „Das sehr gute Ergebnis des vergangenen Jahres hat zwei wesentliche Komponenten. Zum einen wurde die Hamburg Messe und Congress von immens hohen Leasingkosten in Höhe von 22 Millionen Euro für die Messehallen befreit, die uns fast zwei Jahrzehnte wie ein Mühlstein um den Hals hingen und nun in eine für Gewerbeimmobilien marktübliche Miete in Höhe von rund 7 Millionen Euro umgewandelt wurden. Wichtig ist aber auch zu betonen, dass wir durch strategische Entscheidungen in den letzten Jahren mit einer strukturell neu aufgestellten HMC auch ohne den Leasingkosteneffekt ein operatives Ergebnis in Millionenhöhe erwirtschaftet haben.“
Anzeige
Eigenveranstaltungen sind Säulen des Erfolgs
Säulen des Erfolgs seien insbesondere die Eigenveranstaltungen der Hamburg Messe und Congress. Gemeinsam erwirtschafteten die Hamburg Open, die Reisen & Caravaning Hamburg, die Internorga, die Weltleitmesse der maritimen Wirtschaft SMM, die Weltleitmesse WindEnergy Hamburg, die Polaris Convention und die Get Nord einen Umsatz von 87,8 Millionen Euro inkl. der gebuchten Produkte und Dienstleistungen rund um den Messeauftritt.
Während die Traditionsmessen Internorga und SMM ihre Positionen als ergebnisstärkste Messen bestätigten, war es vor allem die WindEnergy Hamburg, deren Ergebnis 2024 deutlich über Plan lag. Gemeinsam mit der SMM und der erstmalig in Hamburg durchgeführten Gastveranstaltung Hydrogen Technology Expo bildete die Weltleitmesse der Windindustrie im Herbst 2024 die sogenannten „Hamburg Big 3 of Energy Transition“. Eine wichtige Initiative für die Freie und Hansestadt Hamburg mit ihren zahlreichen Wirtschaftsclustern und dem Bestreben, zu einem global wichtigen Standort der Wasserstoffindustrie zu werden.
Insgesamt konnten in 2024 allein auf dem Messegelände über 760.000 Menschen zu 7 Eigen- und 40 Gastveranstaltungen begrüßt werden.
Wirtschaftlicher Ausblick
Wirtschaftlich erwartet die Hamburg Messe und Congress im turnusmäßig messeschwächeren ungeraden Jahr 2025 einen Umsatz von 88,1 Millionen Euro und ein negatives Ergebnis von 19,2 Millionen Euro. Erstmals wird jedoch in der Summe zweier Jahre (2024/2025) ein positives Ergebnis erzielt. Nach dem erfolgreichen Jahr 2024 wird damit ein weiterer Meilenstein erreicht. „Darauf“, so Stutzinger und Fischer, „werden wir weiter aufbauen und die Erträge über die kommenden Jahre kontinuierlich steigern.“