Anfang Juni verwandelte sich das Areal Böhler in Düsseldorf erneut zur Plattform für Digitalisierung und Innovation. Der d.velop Summit 2025 versammelte internationale Expertinnen und Experten, d.velop-Kunden und Partner zum fachlichen Austausch. Im Rahmen der baulichen Umsetzung des größten deutschen Fachkongresses für Prozessdigitalisierung übernahm Artlife den Set-, Ausstattungs- und Bühnenbau.
Artlife übernahm im Rahmen der baulichen Umsetzung des d.velop Summit 2025 den Set-, Ausstattungs- und Bühnenbau. (Bild: Agentur Clou)
Der d.velop Summit 2025 fand vom 3. bis 5. Juni unter dem Motto „Meet. Create. Innovate.“ statt. Mehr als 100 Fachvorträgen und Keynotes, Deep Dives, Master-Classes und Best-Practices verteilten sich während des dreitägigen Branchenfestivals auf 15.000 qm Eventfläche, sieben parallelen Bühnen und zahlreichen Themen-Hubs. Mit über 2.000 Teilnehmenden verzeichnete der Fachkongress in diesem Jahr einen neuen Besucherrekord.
Anzeige
Artlife realisierte den Set- und Bühnenbau in zwei Hallen des Areal Böhler: der Kaltstahlhalle mit 6.500 qm und der Schmiedehalle mit 8.500 qm. Im Mittelpunkt stand die bauliche Inszenierung eines offenen Raum-in-Raum-Konzepts, das die verschiedene Themen- und Markenflächen sowie der Bühnen innerhalb der weitläufigen Industriehallen visuell voneinander trennt, ohne die Offenheit und Transparenz des Open Space zu beeinträchtigen.
Der gezielte Einsatz von textilen Oberflächen vermittelte das Gefühl der Modernität und Leichtigkeit und optimierte zugleich die Raumakustik. Die großflächig bedruckten Hintergrundwände integrierten das Branding von d.velop klar und zeitgemäß. Als Raumteiler und gestalterisches Element unterstützten modularen Pflanzenwände die Akustik und waren zugleich sichtbarer Ausdruck des nachhaltigen Gesamtkonzepts der Veranstaltung. Dekorative Schallschutzpaneele in Markenfarben und natürliche Materialien sorgten zugleich für visuelle Struktur und eine warme, einladende Atmosphäre.
Eine besondere gestalterische Lösung bot die 54 qm große Mainstage: Sie bestand aus mehreren Ebenen, die der Bühne eine dynamische Struktur und räumliche Tiefe verliehen.
Neben der Gestaltung der Themen- und Ausstellungsflächen und des themengerechten Wegeleitsystems, verantwortete Artlife auch den Bau individueller Markenstände für verschiedene Aussteller. Diese wurden in enger Abstimmung mit den jeweiligen Unternehmen realisiert und in das Gesamtdesign integriert. Das inhaltliche und gestalterische Gesamtkonzept wurde von der Essener Agentur für Live-Kommunikation CLOU entwickelt.